% Formatvorlage für Abschlussarbeiten an der Universität Wien
%
% Diese Vorlage ist für die Einreichung von Masterarbeiten vorgesehen und basiert auf einer Vorlage von Martin Dockner. Sie entspricht den verbindlichen Vorgaben zur Titelblattgestaltung an der Universität Wien.
%
% Fügen Sie in diese Vorlage mittels Copy & Paste die Daten ein, die Ihnen im Schritt 6 im Prozess zum Upload der Abschlussarbeit zur Plagiatsprüfung in u:space angezeigt werden. Verändern Sie die Daten bitte nicht. Ein fehlerhaftes Titelblatt kann das Abschlussprozedere verzögern.
%
% Version 0.9 2023
%
% Diese Vorlage nutzt die KOMA-Script-Klassen. Für Details siehe hier:
% ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[12pt,pagesize,twoside,DIV=12,headsepline=0.4pt]{scrbook}
% Verwenden des Fonts Source Sans Pro
\usepackage[default,semibold,light]{sourcesanspro}
\usepackage[T1]{fontenc}
% \usepackage[rm={lining,proportional},sf={lining,proportional},tt={lining,tabular,monowidth}]{cfr-lm}
% \global\let\bfseries\sbweight
% folgende drei Pakete sind nur in deutsch wichtig! Sie können für englische
% Arbeiten auskommentiert werden ( % davor setzen)
\usepackage[english,ngerman]{babel} % deutsche Abteilungsregeln
%\usepackage{lmodern} % notwendig damit im PDF nach Umlauten gesucht werden kann
\usepackage[utf8]{inputenc} % notwendig für Darstellung von Umlauten und scharfem S
% weitere wichtige Pakete
\usepackage{graphicx} % für Abbildungen benötigt
%\usepackage{natbib,bibgerm} % werden für die meisten Literaturstile benötigt
\usepackage[natbibapa]{apacite} % für Literaturestile nach den APA Zitierregeln
\usepackage{booktabs} % für hübschere Tabellen
\usepackage{lineno} % für Zeilnennummerierung
\usepackage{setspace} % für 1.5-fachen oder doppelten Zeilenabstand
%\usepackage[DIV=15]{textarea} % für Satzspiegeleinstellung/Layout
\usepackage{scrlayer-scrpage} % für Modifkationen an Kopf- und Fusszeilen
\pagestyle{scrheadings} % völlig frei definierte Kopf- und Fusszeile
\automark[chapter]{chapter} % nötig für den folgenden Befehl
\ohead[]{\headmark} % fügt in alle Kopfzeilen den Kapitelnamen ein
\cfoot[]{} % die Mitte der Fusszeile bleibt leer!
\ofoot[\pagemark]{\pagemark} % fügt Seitenzahlen in der Fusszeile ein
% folgende Zeilen aktivieren Serifenschrift im kompletten Dokument
\setkomafont{disposition}{\normalcolor\bfseries} % für Überschriften
\setkomafont{descriptionlabel}{\normalcolor\bfseries} % für Descriptions
\setkomafont{captionlabel}{\normalcolor\bfseries} % für Captions
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Definition der Persönlichen Daten %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Persönliche Angaben zur Arbeit folgen hier
\renewcommand{\title}{Zusatz zum Titel Titel meiner Arbeit} % Titel der Arbeit
\newcommand{\akademischegrade}{} % bereits erlangte akademische Grade!
\renewcommand{\author}{Mag. Max Mustermann, BA} % Titel Vor Vorname Nachname, Titel Nach
\newcommand{\matrikelnummer}{00000000} % Matrikelnummer
\newcommand{\studienkennzahl}{A 000 000} % Studienkennzahl
\newcommand{\studienrichtung}{Masterstudium Beispiel} % Studienrichtung
\newcommand{\betreuerin}{ao. Univ. Prof. Dr. Max Mustermann, MSc} % BetreuerIn
% Wenn du das Datum ändern willst, entferne in der nächsten Zeile
% Das Prozentzeichen und paße das Jahr händisch an.
% \year=2013
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\begin{document} % Hier fängt der Text an
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hier wird die Titelseite eingefügt. Sie befindet sich in der Datei
% "titlepage.tex" und entspricht den Vorgaben der Uni Wien.
% Fügen Sie in diese Vorlage mittels Copy & Paste die Daten ein, die Ihnen im Schritt 6 im Prozess zum Upload der Abschlussarbeit zur Plagiatsprüfung in u:space angezeigt werden. Verändern Sie die Daten bitte nicht.
\include{titlepage}
% Ende der Titelseite
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Es folgen einige Hilfsmittel, die du einbinden kannst, aber nicht mußt!
% Zum verwenden, entferne einfach in der entsprechenden Zeile das Prozentzeichen
%\pagewiselinenumbers % Seitenweise Zeilennummerierung einschalten
%\onehalfspacing % aktiviert 1.5-fachen Zeilenabstand
%\doublespacing % aktiviert doppelten Zeilenabstand
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\tableofcontents % Inhaltsverzeichnis
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Aus Datenschutzgründen wird der Text Ihrer Abschlussarbeit in pseudonymisierter Form zur Plagiatsprüfung weitergeleitet. Eine etwaige Danksagung muss sich innerhalb der ersten 6 Seiten der Arbeit befinden, da diese vor der Übermittlung an die Texterkennungssoftware entfernt werden.
\chapter*{Danksagung}
\label{ch:danksagung}
Ich bedanke mich besonders bei Martin Dockner für die Einführung in \LaTeX\ und die Dokumentenvorlage für diese Masterarbeit.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Die Zusammenfassung/Der Abstract scheint nicht im Inhaltsverzeichnis auf.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter*{\abstractname}
Hier gehört die Zusammenfassung in Deutsch hin.
\selectlanguage{english} % Ab hier gelten englische Abteilungsregeln
\vspace{1.3em} % um den Abstand zum Text richtig zu stellen
\section*{\huge \abstractname} % Trick! Abstract auf gleicher Seite.
\vspace{1.3em} % um den Abstand zum Text richtig zu stellen
Write your english abstract here.
\selectlanguage{ngerman} % Ab hier gelten wieder deutsche Abteilungsregeln
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Hier beginnt der Haupttext.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Fragestellung}
\label{ch:fragestellung} % für einen Textverweis auf das Kapitel: \ref{ch:fragestellung}
Die Fragestellung der Diplomarbeit. Warum? Wann? Wo? Wieso?
Zur Übung auch ein kurzes Blockzitat.
\begin{quote}
Dieser Text ist links und rechts Eingerückt, und im Blocksatz gesetzt. Um das zu beweisen, muss hier noch ein bißchen mehr Text stehen, als tatsächlich notwendig.
\end{quote}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Methodik}
\label{ch:methodik} % für einen Textverweis auf das Kapitel: \ref{ch:methodik}
Hier folgt ein Beispiel für eine mathematische Formel in \LaTeX. Ursprünglich wurde \TeX\ (der Vorgänger von \LaTeX) von einem Mathematiker\footnote{als Beispiel einer Fußnote hier der Name des \TeX-Entwicklers: Donald Knuth} entwickelt, um solche Formeln schön setzen zu können.
\begin{displaymath}
a_{1} + a_{2} + \ldots + a_{\infty} = \sum_{1=1}^{\infty}a_{i}
\end{displaymath}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Ergebnisse}
\label{ch:ergebnisse}
Hier kommen die Ergebnisse der Arbeit hin. Im Folgenden übrigens ein Beispiel für das Einbinden einer Grafik
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[width=13cm]{univie}
\caption[Kurzname Logo]{Das offizielle Logo der Universität Wien}
\label{fig:univie} % für einen Textverweis mittels \ref{fig:univie}
\end{figure}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Diskussion}
\label{ch:diskussion}
Die Diskussion schließt die Arbeit ab. Im Folgenden gebe ich noch ein Beispiel für eine Tabelle, die unter Zuhilfenahme des Paketes \texttt{booktabs} hübschere Ergebnisse liefert, als die \LaTeX-üblichen Tabellen.
% Die folgende Tabelle basiert auf dem Paket {booktabs}. Sie sieht den
% Tabellen in echten Publikationen sehr ähnlich. Jedoch sind hier senkrechte
% Linien nicht ordentlich realisierbar (wie sie in Publikationen auch nie
% vorkommen). Um Tabellen mit senkrechten Linien zu erzeugen, empfiehlt sich
% weiterhin die im Kurs besprochene Lösung mit der Angabe \hline für horizontale
% Linien, statt den hier gezeigten \toprule, \midrule und \bottomrule Befehlen.
\begin{table}[ht]
\centering
\caption[Kurzname Tabelle]{Eine Tabelle zur Verdeutlichung von Tabellen in \LaTeX. Es handelt sich um eine hübschere Tabelle, als im Kurs besprochen, die dem Aussehen von Tabellen in echten Publikationen sehr nahe kommt.}
\begin{tabular}{clp{6cm}}
\addlinespace % fügt einen kleinen Abstand hinzu
\toprule % Top-Linie bei einer Tabelle
Buchstabe & Wort & Satz \\
\midrule % dünnere Linie für Tabellen
A & Affe & Der Affe sitzt auf dem Baum und traut sich nicht herunter \\
B & Biene & Die Biene fliegt Kreise um ihren Stock, und ihr wird dennoch nicht schwindelig \\
K & Karibu & Das Karibu ist nicht wie du! \\
\bottomrule % Schlußlinie bei einer Tabelle
\end{tabular}
\label{tab:Buchstaben} % für einen Textverweis mittels \ref{tab:Buchstaben}
\end{table}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\chapter{Schlussfolgerung}
\label{ch:schlussfolgerung}
Die Conclusion sollte alles oben erarbeitete Zusammenfassen und zu einem Ergebnis bringen.
Zum Testen kommt hier noch ein Literaturzitat. Wie in \cite{Dockner2010} bereits anschaulich erklärt, bietet \LaTeX\ gerade für Master- oder PhD-Arbeiten enormes Potential.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\listoffigures % Verzeichnis der Abbildungen
\listoftables % Verzeichnis der Tabellen
%\nocite{*} % ALLE Zitate aus der Literaturdatenbank werden übernommen!
% Der Stil der Literaturzitate. Folgende Möglichkeiten sind günstig.
% apacite = Author(Datum) .. komplett englisch
% gerapalike = Author(Datum) .. komplett deutsch
% gerplain = [1] .. komplett deutsch
% apalike2 = Author(Datum) .. teilweise für deutsch geeignet
% apa = Author(Datum) .. komplett englisch
% elsart-harv = Author(Datum) .. komplett englisch
% chicago = Author(Datum) .. komplett englisch
% plain = [1] .. komplett englisch
% nature = ² .. komplett englisch
\bibliographystyle{apacite}
\bibliography{literature}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\end{document} % Ende des Dokuments